Alienator on Tour

Fribourg – Bern – Murten – Kinshasa – Lomé. 2009

Ein Projekt von charlatan auf der Schnittstelle von Kunst & Wissenschaft in den Räumen und im Umfeld der Ancienne Gare Freiburg, in den Räumen und im Umfeld von Marks Blond Project Bern, Centre Culturel Français, Kinshasa (Kongo) im Espace Filbleu, Lomé (Togo), Museum Murten 2010

Die kulturelle, in Freiburg domizilierte Vereinigung charlatan hat sich zur Aufgabe gemacht, kulturelle Projekte transdisziplinärer Ausrichtung zu initiieren und realisieren. Bevorzugt werden dabei der Dialog zwischen den künstlerischen Disziplinen und weiteren Domainen der Recherche (Philosophie, Soziologie, Anthropologie u.a.), wie auch der Dialog zwischen den Kulturen (siehe auch www.charlatan.ch).

Basierend auf die freiburgische Vergangenheit und Gegenwart, die einst gewesene, historische und heute sehr präsente Auseinandersetzung mit der Kultur des Südens, entstand ein auf das  spezifische Umfeld gemünztes transdisziplinäres Projekt, das in ausgewählten Aspekten an unterschiedlichen Orten in der Schweiz und in Afrika präsentiert wird.

Insgesamt 12 Kreationen von Schweizer und Afrikanischen Kunstschaffenden und Wissenschaftlern und 8 bereits existierende Werke werden Anfang Mai im Umfeld und in den Räumen in der Ancienne Gare von Freiburg einem breiteren Publikum präsentiert und zur Diskussion gestellt. Eine Woche später tourt eine spezifische Auswahl des Projektes „Alienator“  nach Bern zu Marks Blond. Im Herbst/Winter findet sich eine sinnvolle Präsentation und ortsspezifische Auseinandersetzungen mit dem Themenbereich in Lomé und Kinshasa, wobei im afrikanischen Raum auf einen aufwändigen Materialtransport verzichtet wird zugunsten ausgewählter Neukreationen in Zwiesprache zur Schweizer Situation.

Die künstlerischen Werke und kulturellen Manifestationen, Präsentationen und Aktionen (Literatur, Musik, Theater, Film, wissenschaftliche Recherchen und Debatten) beschäftigen sich mit  dem Teilen von Kultur und Identität: die Erfahrung des Fremden und die Erinnerung an die Heimat, die Suche nach Nähe und Selbst-Verständnis, die Verweigerung von (traditionellen und neuen) Abhängigkeiten, der Wunsch nach Autonomie und die Bedeutung  von gegenseitiger Unterstützung, das Ahnen oder Wissen vom Ende oder Scheitern der Utopien der Moderne und das unablässige Fragen zu unserer Zeit.

Das Projekt „Alienator on Tour“  entsteht in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg, dem Kollegium Sankt Michael Freiburg, mit Bollwerk/Belluard (BBI), der kulturellen Equipe des Alten Bahnhofs Freiburg und Marks Blond Project in  Bern.

Als visuelles Leitmotiv dient uns ein „Alien“ besonderer Art, der Einladungskarten und Plakate ziert und von uns zu Alienator gemacht wurde: die Repräsentation eines einst traditionellen Lègba – ein Fetisch zur Orientierung, zum Schutz von Weg und Haus und zur Er-Öffnung in die Welt des Jenseits. Pikanterweise handelt es sich beim vorliegenden Abbild um eine Parodie einer traditionellen Plastik. Sie wurde von ihrem Erschaffer aus Porto Novo (Benin) in seiner Männlichkeit unterbunden und seine einst dunkle Hautfarbe wurde zu hellem Rosa mit farbigen Pickeln. Es scheint, als ob dem weissen Mann nach dem Ende der Kolonien die Hörner gestutzt wurden.

Die Publikation resp. das Druckerzeugnis zum Projekt „Alienator on Tour“ wird  Expomag 3  genannt. Es besteht aus einer Vielzahl gefalzten, beidseitig farbig gedruckten Blättern im Format 33 x 47 cm, und oszilliert zwischen Kunstwerk, Künstlerbuch, Plakat, Chronik und wissenschaftlicher Abhandlung. Themenbereich bildet, (nach bereits realisierten Expomag 1 & 2 über „l’esprit colonial“, „colonisation“ und „décolonisation“), die grossen Utopien und Projekte (seit den 60er Jahren bis heute), welche gleichsam afrikanische wie auch westliche Kulturen prägen.

Von künstlerischer Seite finden sich Beiträge (sog. «modes d’emploi» zur Herstellung eines Kunstwerks im jeweiligen Kontext) von den folgenden Kunstschaffenden: Isabelle Krieg, Nika Spalinger, Primula Bosshard und Christiane Hamacher, Jean-Damien Fleury in Zusammenarbeit mit dem Soziologen Patrick Minder und dem Anthropologen Bernard Müller, Reto Leibundgut, Diana Dodson und Olivier Suter. Von Seiten der Forschung finden sich Texte von Paul Vandepitte, Cédric Terzi und Simon Njami sowie Interviews des Kulturphilosophen Johann Gerhard Lischka mit Paul Virilio und Anthropologen Bernard Müller mit Paul Parin.

Beteiligte Kunst-/Kulturschaffende/Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Al Comet

Kangni Alem

Roger Atikpo

Nicolas Bancel

Johan Baggio

Olaf Breuning

Fatma Charfi

Diana Dodson / Reto Leibundgut

Jean-Damien Fleury

Primula Bosshard. Christiane Hamacher. Kobi Mandiangi

Isabelle Krieg

Carlos Amorim Lemos

Gerhard Johann Lischka

Patrick Minder

Bernard Müller

Gaëtan Noussouglo

Paul Parin

Nika Spalinger

Olivier Suter

Javier Téllez

Maria Turano

Paul Vandepitte

Paul Virilio

Zana

Alienator on Tour

Geht mit folgenden Institutionen eine Partnerschaft ein :

KOLLEGIUM ST. MICHAEL

Le colonialisme en Afrique ; Vortrag (franz.) von Paul Vandepitte und Maria Turano, Aula des Kollegiums.

UNIVERSITÄT FREIBURG, Département des sciences de la société

Le politique en action, Art et pouvoir / Politik in Aktion. Kunst und Macht : exemples d’interventions artistiques sur la question de la spoliation des biens culturels à l’époque coloniale » ; Vortrag von Jean-Damien Fleury, Esther Maria Jungo und Bernard Müller (dt./franz.).

LE BELLUARD

www.bbi.ch

IL ETAIT UNE FOIS. FESTIVAL INTERNATIONAL DU CONTE DE FRIBOURG / STORYTELLERMUSEUM  

www.storytellermuseum.ch

www.iletait.ch

Kuratorinnen Sandra Delvaux-Agbessi. Esther Maria Jungo

Charlies Projektbeschrieb

Fetisch (Lègba) von Camille Amouro. 1994 / Porto Novo. Er bezeichnet seine farbig gefasste Terracottaarbeit als Parodie eines Fetisch von Tokudagba oder seiner Frau.

Foto: Jean-Damien Fleury. Porto-Novo. 2007

Identities on wheels 

Who’s gonna drive you home tonight? The Cars

Primula Bosshard. Christiane Hamacher. Kobi Mandiangi

Dans notre société, la voiture est devenue un objet culturel de haut niveau. Les voitures sont des machines à vivre. Le type, la taille, la couleur et la forme de chaque voiture expriment une image socialement codée de son propriétaire. Les voitures définissent notre désir de mobilité, d’individualité et de statut. La mobilité, c’est la qualité de vie ! Les slogans publicitaires de l’industrie automobile exploitent notre besoin d’expression personnelle, d’évacuation de l’agressivité, de pensée libre et d’individualité.

La conduite automobile stimule des processus inconscients : peurs, désirs, rejets, pulsions. Ils se manifestent tous en nous dans l’enveloppe privée qu’est la voiture, sans que nous en soyons conscients. Au sein de notre société, l’automobile occupe une place particulière. Elle ouvre un monde de fascination et de symbolisme auquel peu de gens peuvent se soustraire. En tant qu’objet de statut, elle incarne l’identité de son propriétaire. Les voitures permettent d’éprouver des sentiments que la vie quotidienne nous refuse souvent : fierté, grandeur, indépendance, individualité.

Avoir son propre véhicule crée des espaces de liberté et de flexibilité. Il supprime les restrictions locales et mentales. Les projets de vie individuels et privés sont influencés par l’organisation de la propre mobilité.

Conduire une voiture n’a rien à voir avec le fait de vouloir se rendre d’un point A à un point B de manière économique. Le simple fait qu’une seule personne prenne place dans un véhicule de cinq places et qu’elle passe des heures dans les embouteillages montre que la conduite automobile est une situation particulière qui stimule de nombreux processus psychiques. La voiture donne un sentiment d’invulnérabilité et de force. L’homme peut, par une douce pression du pied, déployer une vitesse et des forces qui dépassent de loin les possibilités de ses muscles. Il fait l’expérience de l’ambivalence de la toute-puissance et de la peur.

Quels sont les mécanismes qui interviennent entre le comportement individuel et les composantes techniques des transports ? La Suisse est mobile. 86% des Suisses possèdent une voiture, 81% la considèrent même comme indispensable. La voiture est un produit à succès, indépendamment de l’évaluation des problèmes de santé ou d’environnement.

26 Nations

Avec Kobi Mandiangi

Photos Primula Bosshard